Sitemap
- Willkommen im bunny-in
Kaninchenhaltung einfach gemacht und kurz beschrieben. Dazu viele Erfahrungsberichte, die laufend ergänzt werden. Kurz gesagt, das bunny-in bietet Kaninchenhaltern und Kanincheninteressierten alles um ein Langohrtraumzuhause zu realisieren! Wir bieten eine professionelle Kaninchenberatung per email und per Telefon. - News
Neuigkeiten des bunny-in zu aktuellen Themen, Antworten auf Fragen, rund um den Tierschutz und noch viel mehr. - Allgemeines
Vor dem Einzug eines Tieres muss stets einiges überlegt und abgesprochen werden. Es ist wichtig sich richtig zu informieren, um unnötige Anfängerfehler gleich im Vorfeld zu vermeiden. Es sind Lebewesen, keine Plüschtiere.- Erste Überlegungen
Wer einem Tier ein Heim schenkt, sollte sich im Vorfeld einiges vor Augen führen. Erste Überlegungen sind wichtig! - Woher nehmen?
- Zusammen ist man nie alleine
- Kanincheneinzug
Beim Einzug sollte man ein paar Punkte beachten: Zum einen ist ein Tierarztcheck sehr wichtig - ganz gleich woher die Kaninchen stammen und ob sie dort bereits gesundheitlich geprüft wurden. Insbesondere wenn im Haushalt bereits Kaninchen leben, ist ein solcher Tierarztbesuch neben einer Quarantäne des neuen Tieres sehr wichtig. Umfangreich geht unser Download Quarantäne auf dieses spezielle Thema ein. - Kaninchen und Meerschwein
- Kaninchen und Feldhase
- Jede Stimme zählt!
bunny-in stellt Themen, Aktionen und Petitionen rund um den Schutz von Kaninchen vor. Jede noch so kleine Stimme zählt - sei dabei und gib auch Du Deine Stimme ab! - Downloads
- Linktipps
- Erste Überlegungen
- Kaninchenhaltung
Menschen lebten früher in Höhlen, mittlerweile in geräumigen Wohnungen oder Häusern. Auch bei den Kaninchen hat sich viel getan und das ist gut so. Denn es ist keineswegs artgerecht die bewegungsfreudigen Tiere in einen Käfig zu sperren. Der Tag hat 24 Stunden und die Aktivzeiten der Langohren sind meist dann, wenn ihr Mensch nicht anwesend ist.- Innengehege
- Kaninchenzimmer
Oft gibt es irgendwo im Haus oder in der Wohnung ein Zimmer, mit dem man vielleicht noch nicht so recht wusste, was man damit anfangen soll. Warum also daraus kein Kaninchenzimmer machen? Im Vergleich zum Gehege bietet ein Zimmer oft sehr viel mehr freie Fläche, auf denen sich die Hoppler rund um die Uhr austoben können. - Freie Wohnungshaltung
Die freie Wohnungshaltung oder die Haltung in einem eigenen Kaninchenzimmer wird von immer mehr Kaninchenbesitzern umgesetzt. Für viele Halter ist es ein schönes Gefühl, die Tiere ständig um sich zu haben und zu beobachten. Es wird kein Platz für ein Gehege benötigt. Außerdem können die Tiere ihren enormen Bewegungsdrang ständig ausleben, was sie gleichzeitig fit und gesund hält. - Balkonhaltung
- Außengehege
- Gartenauslauf
- Freilandhaltung
- Kaninchenumzug
Für viele Kaninchen heißt es einmal oder gar mehrfach in ihrem Leben: Wir müssen umziehen! Ein Umzug ist sowohl für Zweibeiner als auch für Vierbeiner Stress und bedeutet jede Menge Arbeit. Gerade aus diesem Grund ist eine genaue Planung das A und O. - Zusammenführung
- Verhalten
- Möhrchengeber im Urlaub
- Downloads
- Linktipps
- Innengehege
- Kaninchenernährung
Die Kaninchenernährung sollte sich sehr stark an der des Wildkaninchens orientieren. So lässt sich die Frage nach der richtigen Kaninchenfütterung leicht beantworten. Eine gesunde Ernährung, die Basis für ein langes Kaninchenleben ist, besteht aus Heu, frischem Grünfutter von unbelasteten und ungedüngten Wiesen und aus Gemüse. Kräuter (frisch oder trocken) und Zweige mit Blattwerk komplementieren das Ganze. Obst sollte aufgrund des Zuckergehaltes nur selten und eher als "Leckerchen" angeboten werden.- Futterliste
- Heu
- Kräuter & co. von der Kaninchenwiese
Die natürliche Ernährung von Wildkaninchen und Feldhasen besteht aus Un-/Heilkräutern, Gräsern, Zweigen mit Blattwerk und aus Wurzeln. Für Hauskaninchen wäre diese Ernährung ebenfalls die Gesündeste. Doch nicht jeder hat einen Garten zur Verfügung oder lebt inmitten der Natur. - Gemüse und Obst
- Ölsaaten
Hinter dem Begriff Ölsaat verbergen sich Pflanzensamen, die man zur Gewinnung von Pflanzenöl nutzen kann. Unter den Kaninchenhaltern wird hier auch gerne der Begriff Sämerei verwendet. Wurden viele dieser Samen in den vergangenen Jahren als ungesunde Dickmacher in der Kaninchenernährung verschrien, sind sie langsam wieder auf dem Vormarsch. Denn viele dieser Samen gehören zur natürlichen Ernährung von Wildkaninchen. - Trockenfutter
- Getreide
- Lexikon
- Downloads
- Linktipps
- Futterliste
- Patient
Jeder Tierhalter wünscht sich ein gesundes Kaninchen. Leider kann es stets passieren, dass das geliebte Langohr erkrankt. Was tun? Bitte nicht lange fackeln, sondern direkt einen Tierarzt aufsuchen! Häufig ist es fatal Zeit zu verlieren und abzuwarten, denn es kann wertvolle Zeit kosten.- Anatomie
- Diagnostik
- Kaninchenkrankheiten A-Z
Nachstehend findest Du unsere Erläuterungen zu diversen Krankheiten. Wir werden unsere Krankheitsliste mit der Zeit weiter ausbauen. Jede Krankheitsbeschreibung hat zu Beginn einen bunny-in Tipp in Bezug auf Brisanz in Sachen Tierarztbesuch, ob Du außer dem Tier ggf. etwas mitnehmen musst (z.B. eine Kotprobe) und ob es einen Bericht zum Download gibt. - Erfahrungsberichte
Wir haben einige Erfahrungsberichte zu Krankheiten und Erlebnissen für Dich zum Download bereitgestellt. Diese Liste wird immer mal wieder aktualisiert. - Alternative Wege
- Gute Besserung
Die Pflege eines kranken Kaninchens fordert vom Tierhalter viel Geduld und Ruhe. Es fällt meist schwer das eine oder andere zu sein, denn man macht sich Sorgen, fühlt sich unsicher und bewertet jede kleinste Bewegung des Kaninchens manchmal auch über. Das ist ganz normal - so geht es vielen in dieser Situation. Manchmal ist bei allem was man tun möchte weniger mehr! Denn jeder Patient, ob Mensch oder Tier benötigt erst einmal Ruhe, um alle Kräfte zu mobilisieren die zum Gesund werden benötigt werden. - Seuchenkarte
- Lexikon
Im kleinen Lexikon des bunny-in findest Du viele Fachbegriffe einfach und kurz erklärt. - Downloads
- Linktipps
Das World Wide Web bietet einen Vielzahl von Seiten zum Thema Patient Kaninchen. Die aus unserer Sicht besten Seiten möchten wir Dir auf dieser Seite vorstellen.
- Anatomie
- Kaninchennachwuchs
Es gibt wohl kaum jemanden, der Kaninchennachwuchs nicht bezaubernd findet. Den Kleinen sieht man jedoch nicht an, wie viel Zeit und Aufwand nötig sind, um sie großzuziehen. Bevor man leichtfertig Kaninchen verpaart, muss man sich vorher ausführlich und vor allen Dingen richtig informieren und sich mit allen Problemen auseinandersetzen, die auftreten können.- Zucht und Genetik
Zur Zucht gehören sehr viele wichtige Aspekte, mit denen man sich vor dem Vorhaben intensiv auseinandersetzen muss. So einfach die Vermehrung ist, sie gehört in erfahrene, verantwortungsbewusste Hände. Kenntnisse in Genetik (Vererbungslehre) und Kaninchenzucht müssen zwingend vorhanden sein, ebenso entsprechend geeignete Rassetiere. - Kaninchenträchtigkeit
Ob eine Häsin trächtig ist, ist für Laien kaum zu erkennen. Manche Kaninchendamen sind während der Trächtigkeit aggressiver, andere hingegen ruhiger. Aber bei vielen Häsinnen zeigen sich keinerlei Veränderungen. Die Tragezeit beträgt 28 bis 33 Tage und oft fängt eine trächtige Häsin erst in den letzten Tagen vor der Geburt damit an, ein Nest zu bauen. - Kaninchengeburt
In der Regel findet die Geburt nachts oder bereits in den frühen Morgenstunden statt. Die Anzahl der Babys kann stark variieren: Von 2 bis 10 Stück ist alles möglich. Im Durchschnitt werden aber 4 bis 6 Jungtiere in einem Wurf geboren. Die in einer Eihülle geborenen Jungen werden von der Mutter abgenabelt, diese frisst die Eihaut sowie die Nachgeburt. - Kaninchenaufzucht
Viele Halter sorgen sich, dass die Mutter ihre Jungen scheinbar nicht versorgt. Aber dies täuscht meist: In freier Natur wird der Nachwuchs nämlich nur einmal am Tag gesäugt und nicht viel anders verhält es sich bei Hauskaninchen. Zudem geschieht dies meist nachts, wenn der Halter schläft und die Häsin ihre Ruhe hat. Als Halter muss man sehr wachsam sein und den Nachwuchs genau beobachten und kontrollieren. Wenn die Babys schön sauber geleckt sind und pralle Bäuche haben, dann kommt die Kaninchenmama ihren Pflichten nach. - Kaninchenvermittlung
Über 10 Wochen sollte der Nachwuchs mit seiner Mutter zusammen sein. Dies dient der Sozialisierung. Anschließend ist nach Geschlechtern zu trennen, denn die jungen Häsinnen sind bereits mit 10-12 Wochen geschlechtsreif und könnten somit schwanger werden. - In eigener Sache
- Linktipps
- Zucht und Genetik
- Abschiednehmen vom Kaninchen
Leben heißt leider auch irgendwann einmal Abschied zu nehmen und sein Tier in Frieden ziehen zu lassen.- Das Sterben
- Die Euthanasie
Euthanasie ist die Sterbehilfe mittels Tierarzt. "Eu" bedeutet gut und "thanatos" Tod. Euthanasie steht für einen leichten, schmerzlosen Tod. Eine schmerzlose Art zu Sterben. - Das Danach
Nach dem Tode gibt es mehrere Möglichkeiten für die leblose Hülle, je nachdem was man an finanziellen Mitteln zur Verfügung hat. - Wege aus der Trauer
Alles braucht seine Zeit, das Abschiednehmen von einem geliebten Lebewesen genauso, wie der Weg aus der Trauer zu gelangen. bunny-in hat ein paar Tipps zusammengestellt. - Linktipps
- Das Sterben
- Die bunny-in Seiten für Kids
Kinder und Kaninchen - hier gibt es wertvolle Tipps für Kids und ihr gemeinsames Leben mit den Langohren.- Kaninchenhaltung
- Gesunde Kaninchenfütterung
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, was die Verwandten Deines Kaninchens, die draußen in der Natur lebenden Wildkaninchen, tagein tagaus als Mahlzeit zu sich nehmen? Richtig! Es sind viele Gräser, Kräuter, Wurzeln, Blätter und manchmal stibitzen sie sich auch Gemüse oder Obst aus einem Garten. - Beschäftigung für Kaninchen
Bewegung, etwas Abwechslung und Beschäftigung tut Deinen Kaninchen sehr gut. Sicher kannst Du sie nicht trainieren, wie einen Hund oder eine Katze. Trotzdem sind die Langohren durchaus lernfähig. Mit einem Beschäftigungsprogramm werden ihre Sinne angeregt, sie bleiben fit und können Dir gegenüber noch zutraulicher werden. - Downloads
- Kaninchenhaltung
- Kaninchenliteratur
Über das Kaninchen ist schon sehr viel geschrieben worden. Es gibt Unmengen an Literatur zur "richtigen" Kaninchenhaltung auf dem Markt. Sehr leicht verliert man dadurch den Überblick, was eigentlich das beste Buch ist. Insbesondere die alten Bücher enthalten sehr viele überholte Dinge. Und leider werden bei Neuauflagen noch immer Fehler stupide mit übernommen. So kann man leider nie sicher sein, dass ein neues Werk auch gleichzeitig frei von den alten Haltungsfehlern ist. Das bunny-in-Team hat einige Bücher getestet.- Buchtipps
Sicherlich fehlen in unserer kleinen, feinen Liste zahlreiche Werke, die es im örtlichen Buchhandel gibt. Das hängt damit zusammen, dass viele Bücher inhaltlich leider noch immer die üblichen Fehler enthalten (z.B. Rat zur Käfighaltung oder zur Ernährung mit Trockenfutter und Haltung eines Kaninchens mit Meerschweinchen). - Kaninchen artgerecht halten, pflegen und verstehen
Kaninchen artgerecht halten, pflegen und verstehen - der Ratgeber von Sonja Tschöpe aus dem CADMOS-Verlag. - Alternative Therapien für Kaninchen
Alternative Therapien für Kaninchen, Der neue Ratgeber von Sonja Tschöpe. In jeder Tierhaltung ist die allerschönste Zeit sicherlich die, in der es Mensch und Tier gut geht und es keine gesundheitlichen Einschränkungen gibt. Leider gibt es für die ewige Gesundheit jedoch keine Garantie, ebenso wenig für eine vollständige Heilung. Immer mehr Tierhalter möchten neben der besten schulmedizinischen Betreuung selbst etwas für ihr Tier tun. Das ist absolut verständlich. Je nach Art und Grad der Erkrankung kann ein medizinischer Laie sein Tier im Genesungsprozess unterstützen. Allerdings gibt es Fälle, bei denen das Hinzunehmen eines ausgebildeten Tierheilpraktikers sicherlich hilfreich ist. - Langohrtraumzuhause
Das "Kleines Handbuch zum Langohrtraumzuhause", geschrieben von Kaninchenhalter für Kaninchenhalter und empfohlen von verschiedenen Tierärzten, Tierschutzvereinen und Tierhaltern.
- Buchtipps
- Kaninchenseminare
Interessiert an einer Fortbildung in Sachen Kaninchen? Es gibt mittlerweile sehr vielfältige Möglichkeiten sich vor Ort oder online in Sachen Kaninchen weiterzubilden - ganz gleich ob man Tierhalter oder Tierheilpraktiker ist. - Die Kaninchenauskunft
Das Team des bunny-in besteht aus kaninchenerfahrenen Menschen, die sich gerne Zeit für Deine Fragen zur Kaninchenhaltung nehmen. Wir bieten Dir eine professionelle Kaninchenberatung rund um die geliebten Langohren per email und Telefon.- Kontaktformular
- Pressestimmen
- Paula Coverhasi
Ein Schnappschuss von Kaninchendame Paula diente als Vorlage für das bekannte bunny-in Häschen. - Banner
Du findest hier verschiedene Banner des bunny-in zum Mitnehmen. - Quellenhinweis
- Privatgemächer
- bunny-in Aktion 2011
- bunny-in stellt vor... Archiv
- Kontaktformular
- Partnerlinks
- Impressum & Datenschutz
- Sitemap
- FAQ